2018 – die springenden Punkte auf einen Blick

Sie möchten Ihr Punktekonto auffüllen?
Die springenden Punkte aus dem Jahr 2018 finden Sie hier im Überblick:

Februar, 2018

“Komme ich zu”… – Sie auch?

Wer verläuft sich schon gerne? Auf neuem, noch unbekanntem Gelände folgen Ihnen Ihre Zuhörer leichter, wenn sie orientiert sind. Wenn sie wissen, wohin die Reise geht und wo es lang geht. Die Gliederungsfolie reicht dafür oft nicht. Da erscheint es eher sinnvoll mit bestimmten Formulierungen Wegweiser für die Zuhörer aufzustellen. Ganz naheliegend ist es, die einzelnen Punkte Ihres Hauptteils mit Überleitungen anzukündigen, wie „Komme ich zu meinem nächsten Punkt …“ oder „Okay, nächste Folie …“ Nur – wie hilfreich sind diese Überleitungen?

Tipp PUNKTGENAU

Selbst wenn Sie zu Beginn eine Agenda-Folie bieten, Ihre Zuhörer benötigen Orientierung während Sie präsentieren. Bauen Sie deshalb Wegweiser und Hinweisschilder ein. Nutzen Sie Formulierungen, die es Ihren Zuhörer leicht machen, Ihnen zu folgen. Regen Sie zum Mitdenken an, indem Sie den nächsten Punkt erst ankündigen und dann erst die Folie wechseln. Überleitungen als Frageformulierungen sind spannend und sorgen für eine Dramaturgie.

April, 2018

Nur keine Stichwortzettel!?

Sie kennen das aus dem Fernsehen: Eine Moderatorin nimmt ihr Kärtchen zur Hand, um den nächsten Beitrag anzukündigen. Und auch ein Günther Jauch hat seine Kärtchen parat, wenn er Fragen an die Gäste seiner Talkshow richtet. Ein Zeichen mangelnder Vorbereitung? Fehlt Günther Jauch und seine Moderationskolleginnen aus dem TV die Professionalität?
Ganz sicher nicht! Was hält Sie also davon ab, in Ihrer nächsten Präsentation Stichwortkärtchen zu nutzen?

Tipp PUNKTGENAU

Stichwortzettel sind keine „Spickzettel“! Gut sichtbar für die Zuhörer lassen sie Ihre solide Vorbereitung erkennen und stehen für Ihre Kompetenz in Präsentation. Einzige Bedingung – die Handkärtchen sollten übersichtlich gestaltet sein. Ein kleines, stabiles Format sichert Ihnen die diskrete Handhabung. Als Bonus: Drucken Sie auf der Rückseite Ihr Firmenlogo oder das Motto Ihrer Kampagne. Kein Grund zum Verstecken!

Juni, 2018

Agenda-Folie? Weg damit!

Soeben wird das Meeting eröffnet – Click – die Startfolie erscheint. Meeting am… lese ich. Dazu noch den Wochentag, den Ort unseres Treffens und das Firmenlogo. Die dargestellten Informationen sind nicht wirklich hilfreich, aber üblich. Corporate Design lautet die Devise. Schon geht es weiter – Click – Agenda-Folie. Die 5 Punkten werden augenblicklich vom Leiter des Meetings vertont: 1. Ausgangspunkt, 2. Markt- und Konkurrenzanalyse, 3. Herausforderung, 4. Diskussion und 5. Maßnahmen. „Als erstes möchte ich den Ausgangspunkt darstellen…dann komme ich zu den Herausforderungen…“. Alles klar! In diesem Moment habe ich bereits abgeschaltet.

Tipp PUNKTGENAU

Zu Beginn Ihrer Präsentation gilt es, die Zuhörer aktiv anzusprechen. Übersetzen Sie die Punkte auf der Agenda in anregende Fragestellungen oder weisen Sie auf die Relevanz der einzelnen Themen hin. Heben Sie die wichtigsten Schritte im Ablauf hervor oder bieten Sie Highlights. – Bei weniger als 5 Punkten verzichten Sie auf eine Agenda-Folie. Holen Sie Ihre Zuhörer gleich zu Beginn aus dem Lesemodus!

August, 2018

And the winner is …( Pause)

Pausen wirken. Jedes Jahr aufs Neue und damit legendär, die Ankündigung der Oscarpreisträger: „And the winner is…“ Kurzes Innehalten. Mit Spannung wird der Name des Preisträgers erwartet. Und dann die Erlösung, wenn  der Name fällt. Jubel und Applaus! Wie das Bespiel zeigt, Pausen können Spannung erzeugen und mit den Erwartungen der Zuhörer spielen. Umso erstaunlicher, dass Präsentierende diese Möglichkeit so selten nutzen. Wieso eigentlich?

Tipp PUNKTGENAU

Pausen steigern die Aufmerksamkeit. Starten Sie damit gleich zu Beginn. Nehmen Sie sich Zeit anzukommen, den Raum in Besitz zu nehmen, die Zuhörer anzuschauen, sich selbst wirken zu lassen – und SPRECHEN SIE ERST DANN. Pausen zwischen verschiedenen Kernaussagen geben dem Publikum die Möglichkeit, über das Gesagte nachzudenken – und Ihnen die Gelegenheit, die nächste Aussage gedanklich vorzubereiten.

Oktober, 2018

Logo oder No Logo?

Was halten Sie von der Idee, während eines Gesprächs Ihre Visitenkarte dauerhaft zu zeigen. Am besten auf Stirnhöhe, damit Ihr Gesprächspartner Ihre Firmen-zugehörigkeit permanent vor Augen hat. Corporate Identity sozusagen. Sie finden das absurd?
Anders verhält es sich offensichtlich bei Business-Präsentationen. Ganz selbstverständlich findet sich auf jeder Folie das Firmenlogo. Und das, obwohl unsere Kunden wissen, zu welchem Unternehmen wir gehören und in wessen Auftrag wir unterwegs sind.

Tipp PUNKTGENAU

Folien sind und bleiben Hilfsmittel. Als Repräsentant Ihres Unternehmens sind Sie wichtiger als Ihre Hilfsmittel. Sie selbst stehen für Vertrauens-würdigkeit und Kompetenz. Gestalten Sie die Folien so, dass Wichtiges wichtig erscheint! Streichen Sie überflüssige, ablenkende Dinge. Allerdings: Das Logo gehört auf die Folien, wenn diese als Selbstläufer (z.B. im Netz) oder als Dokumentationen eingesetzt werden.
Dezember, 2018|