2020 – die springenden Punkte auf einen Blick

Sie möchten Ihr Punktekonto auffüllen?
Die springenden Punkte aus dem Jahr 2020 finden Sie hier im Überblick:

Februar, 2020

Das Flipchart ist (k)eine Alternative!

Harten Zeiten für PowerPoint. Kritik kommt von allen Seiten, soweit das Internet reicht. Der Slogan Death by PowerPoint, bereits vor knapp 20 Jahren ausgerufen, steht für diesen Trend. Kein Wunder also, dass eine häufig gestellte Frage in meinen Trainings lautet: „Welche Alternative gibt es zu PowerPoint?“ – Meine Antwort verbinde ich mit einer kurzen Pause. Und dann spiele ich den Ball zurück: Wozu brauchen Sie einen Alternative? Was versprechen Sie sich davon?“

Tipp PUNKTGENAU

Das Flipchart ist eine Alternative, ohne ein anderes Medien zu ersetzen. Seine Alleinstellung ergibt sich ganz einfach aus den Besonderheiten: Es ist technikunabhängig, unaufwendig in der Handhabung und kann sowohl spontan wie auch mit vorbereiteten Charts eingesetzt werden. Sobald Sie ein Flipchart einsetzen, wird das Tempo Ihrer Vermittlung gedrosselt. Ihre Zuhörer können besser folgen und haben mehr Gelegenheit zu fragen. Deshalb ist es für den dialogischen Einsatz besonders geeignet.

April, 2020

Und Ihre Message-to-go?

Am Ende wird alles gut! Kommt bestimmt noch… Ich sitze in einer Präsentation und habe durchgehalten. Der Anfang war vielversprechend, die Referentin hat das medizinische Thema mit einer Reihe von Fragen angestoßen. Im Zuhörerraum lauter Patienten, die als Betroffene auf diese Fragen mit erhöhter Aufmerksamkeit reagierten. Doch bereits nach einer knappen Viertelstunde ändert sich das Bild: Viele angestrengte Gesichter um mich herum. Auch ich habe Mühe, den vielen Folien mit den dargestellten Studien zu folgen. Doch die Hoffnung, dass am Ende einige der Fragen konkret beantwortet werden, bleibt als Spannung spürbar.

Tipp PUNKTGENAU

Die Aufmerksamkeit am Ende Ihrer Präsentation ist üblicherweise hoch. Denn die Zuhörer erwarten, dass Sie zum Schluss ein Fazit sprechen. Mehr noch, die Zuhörer wollen etwas mitnehmen. Das ist Ihre Chance: Bieten Sie am Ende eine Message-to-go, indem Sie Kernaussagen klar auf den Punkt bringen. Entsprechend Ihrer Zielsetzung kann es eine Problemlösung, Empfehlung, oder Handlungsaufforderung sein. Unbedingt wichtig ist, dass Sie die Messag-to-go in einfachen Sätzen sprechen und nicht etwa von der Folie ablesen.

Juni, 2020

Storyline statt Storytelling

Auf der Suche nach einem Top Tipp für wirkungsvolles Präsentieren werden Sie auf Storytelling stoßen. Aktuell gibt es kaum einen Blog oder Expertentipp, in dem nicht auf diese erfolgsversprechende Methode hingewiesen wird. Und klar, Menschen lieben es, Geschichten zu lauschen. Geschichten wecken Emotionen und setzen sich im Gedächtnis fest. Es wird Ihnen nicht schwerfallen, das durch eigene Erinnerungen zu belegen.

Tipp PUNKTGENAU

Wie eine Geschichte, hat die Storyline einen roten Faden. Entlang dieses roten Fadens machen Sie es Ihren Zuhörer leicht, Ihrer Präsentation zu folgen. Hilfreich sind etwa die klassischen 3-Schritte: Gestern/ Heute/ Morgen; Tatsachen/ Ursachen/ Maßnahmen; Ist / Soll/ Lösung oder Frage/ Antwort/ Begründung. Wichtig ist, dass Sie die einzelnen Schritte durch Überleitungen kennzeichnen. Auf der Tonspur: „Zunächst: Wie stellt sich die aktuelle Situation (I) aus Sicht unserer Kunden dar? Im Anschluss werde ich auf die vorhandenen Kundenerwartungen (S) eingehen, um Ihnen dann zum Schluss zu zeigen, wie unsere Strategie (L) für die kommende Saison aussehen wird.“

August, 2020

Online präsentieren – mit Hunden ist zu rechnen

Corona ist in aller Munde. Gravierend und kaum vorhersehbar sind die Veränderungen, die seit Wochen mit der Pandemie in allen Lebensbereichen einhergehen. So auch in der Kommunikation. Corona bedeutet Homeoffice, Videokonferenzen und Onlinemeetings. Präsentationen jenseits von Präsenz scheint das Gebot der Stunde zu sein. Für uns alle bedeutet das, fortan online zu präsentieren. Den Schalter einfach umlegen?

Tipp PUNKTGENAU

Onlinepräsentationen funktionieren genauso wie Sie das von Präsenzsituationen her kennen. Allerdings sind die potenziellen Störeinflüsse viel größer. Ihre Zuhörer sind permanent gefährdet auszusteigen. Für Sie bedeutet das: Erleichtern Sie Ihren Zuhörern den Fokus. Zeigen Sie sich professionell, indem Sie für einen gut funktionierenden technischen Rahmen sorgen. Darüber hinaus können Sie ein deutliches Mehr bieten: mehr Visualisierung, mehr Struktur, mehr Zusammenfassungen.

Oktober, 2020

Virtuelle Präsenz – schaffen Sie hörbar Kontakt

Sie sind nicht persönlich anwesend – genauso wenig wie Ihre Zuhörer. Sobald Sie online präsentieren, sprechen Sie in ein kleines schwarzes Loch. Ihnen gegenüber erscheinen die Zuhörer als eine Ansammlung von Passbildern. Einige davon bewegen sich etwas. Und Sie wissen, jetzt kommt es darauf an. Gleich zu Beginn ist es wichtig, dass Sie Ihre Präsenz zeigen. Gerade so als seien Sie gemeinsamen in einem Raum. Doch wie gelingt Ihnen das? Online?

Tipp PUNKTGENAU

Präsenz steht für Kontakt. Für eine Verbindung zwischen Ihnen und Ihren Zuhörern. In Onlinepräsentationen können dies auf sichtbare und hörbare Weise schaffen: Sichtbar durch Ihre Körpersprache, besonders durch Distanz und Nähe vor der Kamera. Weitaus wichtiger für Ihre virtuelle Präsenz sind die rhetorischen Mittel lebendige Stimme und indirekte Zuhöreransprache. Gestalten Sie Ihre Sprechweise abwechslungsreich und führen Sie Dialoge in den Köpfen der Zuhörer.

Dezember, 2020|