2019 – die springenden Punkte auf einen Blick

Sie möchten Ihr Punktekonto auffüllen?
Die springenden Punkte aus dem Jahr 2019 finden Sie hier im Überblick:

Februar, 2019

Ja, das ist, Äähh…

Kann es sein, dass Ihnen ein bayrischer Politiker einfällt, der …Äähh… kaum einen Satz ohne mehrmaliges „Äähh“… zu Ende bringt? Oder Sie denken an einen bekannten …Ähm… Tennisspieler? Das häufige Einstreuen solcher Verzögerungs-laute erschwert das Zuhören. Oder nervt einfach. Die spannende Frage für jeden Redner ist deshalb, wie sich eine solche Marotte vermeiden lässt.

Tipp PUNKTGENAU

Da Sie beim Denken sprechen und beim Sprechen denken, braucht Ihr Gehirn kurze Pausen. So wie auch Ihre Zuhörer. Seien Sie deshalb mutig und machen Sie Pausen ohne störende Pausengeräusche. Je besser Sie vorbereitet sind und je kürzer Ihre formulierten Sätze, desto flüssiger werden Sie reden können. Dabei gilt: Wenn Sie nicht zu oft „Äähh“ sagen, wird es niemandem auffallen.

April, 2019

Bloß kein Fastfood!

Fast hätte ich ausgerufen: „Bitte nicht!“. Voll daneben! Aber im letzten Moment habe ich es unterdrückt. Schließlich wollte ich mich nicht blamieren. Und es ging ja auch um meinen Coachee. Was war passiert?
Mit meinem Coachee hatte ich vereinbart, dass ich ihn auf eine Kundenveranstaltung begleite. Mein Auftrag war, ihn aus der Publikumsperspektive zu erleben. „Seien Sie kritisch mit mir!“ sagte er mir noch kurz vor dem Auftritt. Und das habe ich ernst genommen.

Tipp PUNKTGENAU

Vermeiden Sie Fastfood auf der Tonspur. Ihre Zuhörer haben mehr verdient. Angefangen von den abgedroschenen Phrasen zur Eröffnung bis hin zur Über-leitung zur Frage- und Diskussionsrunde. Finden Sie besser Formulierungen, die zur aktuellen Situation und zu Ihren Zuhörern passen. Möglicherweise hilft Ihnen hier auch ein Stichwortzettel. Kurzer Blick genügt, um mit den alten Gewohnheiten zu brechen.

Juni, 2019

Persönliche Vorstellung – Chance genutzt?

Sich selbst als Redner vorstellen, das gehört irgendwie dazu. Live hört sich das in etwa so an: „Schönen guten Tag, meine Damen und Herren! Mein Name ist Heinz Günther und ich arbeite als Gutachter in der Rechtsabteilung der Firma SECA. Das Thema über das ich zu Ihnen sprechen darf…“

Keine großen Worte, direkt zur Sache. Genau das ist die Absicht vieler Redner, denen ich in der Praxis begegne. Wozu auch das Vorgeplänkel? Die Zuhörer sind schließlich wegen des Themas gekommen und Zeit ist kostbar. – Was für ein Missverständnis!

Tipp PUNKTGENAU

Nutzen Sie die Chance für Ihre persönliche Vorstellung. Nicht als Ritual, sondern als Möglichkeit, Ihr Zuhörer zu gewinnen. Zeigen Sie gleich zu Beginn auf, warum es sich lohnt zuzuhören. Treten Sie persönlich hervor, inhaltlich wie auch körpersprachlich: Verbinden Sie sich mit dem Thema, indem Sie von Ihren eigenen Erfahrungen berichten. Stories sind gute Abholer. Nutzen Sie die Perspektive Ihrer Zuhörer und kommunizieren Sie auf Augenhöhe.

August, 2019

Wie Sie interaktiv präsentieren – Teil 1

Soeben haben Sie die letzten Worte Ihrer Präsentation gesprochen. Für einen kurzen Moment herrscht Stille. Dann tönt es von allen Seiten: Applaus. Was für ein großartiges Gefühl! Sie genießen Ihren Applaus.

Wenn Sie eine solche Situation bereits erlebt haben, gehören Sie zu den Rednern die wissen, wie sie ihre Zuhörer gewinnen. Die Sache ist ganz einfach: Lebendigkeit gewinnt! Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Zuhörer zu aktivieren, werden sie dabei-bleiben. Bis zum Schluss.

Tipp PUNKTGENAU

Verwandeln Sie Ihre Zuhöre in aktive Zuhörer. Sorgen Sie für Stopp-Stellen in Ihrer Präsentation, in denen Sie kurze Interaktionen anregen. Diese können je nach Thema, Publikum und Räumlichkeiten sein: Denkanreize, Schätz- oder Quizfragen und kurze Partnerdialoge. Versäumen Sie nicht diese Inter-aktionen auch körpersprachlich zu animieren.

Oktober, 2019

Wie Sie interaktiv präsentieren – Teil 2

Wie verwandeln Sie Ihre Zuhörer in aktive Zuhörer? Ganz einfach, indem Sie Stopp-Stellen in Ihrer Präsentation einplanen. Haltepunkte für kurze Inter-Aktionen. Welche Aktionen dabei für Sie in Frage kommen, hängt von der Situation und der Zielsetzung Ihrer Präsentation ab. Im Teil 1 konnte ich Ihnen bereits 6 Möglichkeiten vorstellen. Manche werden Sie bereits gekannt haben, andere sind neu für Sie.

Tipp PUNKTGENAU

Interaktionen werden durch Aktionen hervorgerufen. In der Vorbereitung haben Sie die Möglichkeit, passende Stellen und geeignete Aktionen zu wählen. Der zeitliche Aufwand mag im Einzelfall groß sein, der Erlebnis-wert für die Zuhörer ist es allerdings auch. Als Möglichkeiten zur Aktivierung bieten sich an: eine flexible Agenda, Live-Demos, Medienwechsel, Karten-abfrage, Interviews und eine Umfrage per Handy.

Dezember, 2019|